Musikgeragogik – musikalische Bildung im Alter

Gemeinschaft, Lebensfreude und -Qualität.

Musikgeragogik ist musikalische Bildung im Alter. Sie fördert fünf kognitive Fähigkeiten: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken und Sprache.

Sie erhöht die Lebensqualität und ist bereits jetzt von hoher Bedeutung, wenn wir über Lebenssinn und Lebensqualität in Alters- und Pflegeinstitutionen nachdenken.

Unsere Angebote

Marimba Konzert

Mitsingen, Dialog, Animation

Die Bewohnenden geniessen ein Konzert in interaktiver Atmosphäre. Simon Wunderlin bezieht das Publikum auf didaktische Weise in das Geschehen mit ein: Rhythmusübungen, Mitsingen, Mitklatschen, Tanzen.

Kurzum: Es findet musikalische Bildung statt. Simon Wunderlin singt und spielt dabei mit den Bewohnenden Schweizer Volkslieder, sowie klassische Stücke und animiert das Publikum zur aktiven Teilhabe.

Mit Anekdoten, Charme und Humor runden sein Wirken ab. Die Zuhörenden haben Gelegenheit Fragen zum Instrument und seinen Interpreten zu stellen

Testimonials

„Es war ein ganz toller, sehr tiefgehender, gefühlvoller Nachmittag.
Herzlichen Dank!“

"Herr Wunderlin muss jedes Jahr zu uns kommen."

Das Instrument

Die Marimba hat einen warmen und sanften Klang und ist ein seltenes und exotisches Instrument. Sie gehört zur Familie der Platteninstrumente wie auch das Xylophon oder das Vibraphon. In grossen Konzerthäusern wurde es durch den Solisten Leigh Howard Stevens (USA) in den 70er Jahren bekannt.

Klangspaziergang

Erinnerung, Achtsamkeit, Neugier

Gemeinsam begeben wir uns auf einen Spaziergang durch das Gelände, bei dem wir die Geräusche und Klänge unserer Umgebung bewusst wahrnehmen.

Dabei lassen wir uns Zeit, um in die Klangwelt einzutauchen und die verschiedenen Geräusche zu entdecken.

Ob das Rascheln der Blätter, das Zwitschern der Vögel oder das Knarren von altem Holz – wir sammeln all diese Klänge und komponieren daraus unser eigenes Klangstück.

Wie klingt ein herannahendes Gewitter? Wir versuchen, das Grollen und Rauschen nachzuahmen. Wie fühlt sich der Waldboden unter unseren Füssen an? Wir lauschen dem Knirschen der Zweige und Blätter. Wie hört sich unser Zuhause an? Wir erinnern uns an Geräusche und Klänge aus der Vergangenheit.

Im Anschluss an den Spaziergang setzen wir uns zusammen und besprechen unsere Eindrücke. Die Teilnehmenden bilden ihre Geräusche auch durch einfache Instrumente wie Rasseln oder Trommeln nach. Es entsteht ein Gemeinschaftserlebnis, das nicht nur die Sinne schärft, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt.

Körper & Stimme

Kreativität, Beweglichkeit, Experimentieren

Ein Experiment mit dem Zusammenspiel von Körper und Stimme.

Gemeinsam erkunden wir die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Körper und Stimme nach unseren Möglichkeiten. Durch Klatschen, Schnipsen und Stampfen entdecken wir Rhythmus in unserem Körper und sind kreativ.

Es ist keine Vorerfahrung nötig – spielerisch und in entspannter Atmosphäre erleben wir Beweglichkeit und Musikalität.

Wir erfinden eigene Zungenbrecher, erleben rhythmische Sprachübungen, Singen und erkunden welche Laute wir mit unserer Stimme erzeugen. Wir probieren verschiedene Lautstärken, Tonhöhen und -farben aus. 

Weiter
Weiter

Musigschloss – Zauberhaft